vorlaut

vorlaut

* * *

vor|laut ['fo:ɐ̯lau̮t] <Adj.>:
(besonders von Kindern) sich ohne Zurückhaltung in einer Weise äußernd, dass es als unangenehm, unangemessen o. Ä. empfunden wird:
er ist ein vorlauter kleiner Junge; sei nicht so vorlaut!
Syn.: frech, naseweis, vorwitzig.

* * *

vor|laut 〈Adj.〉
1. 〈urspr. nur Jägerspr.〉 zu früh anschlagend, zu früh Laut gebend (von Hunden)
2. 〈danach fig.〉 dreist redend, ohne gefragt zu sein, naseweis (bes. von Kindern)

* * *

vor|laut <Adj.> [urspr. vom Jagdhund, der zu früh anschlägt, also »vor der Zeit laut« wird, dann vom Jäger, der voreilig das Wild erkennen u. beurteilen will]:
(meist von Kindern) sich ohne Zurückhaltung in einer Weise äußernd, einmischend, dass es als unangemessen, frech empfunden wird:
eine -e Göre;
-e Bemerkungen machen.

* * *

vor|laut <Adj.> [urspr. vom Jagdhund, der zu früh anschlägt, also „vor der Zeit laut“ wird, dann vom Jäger, der voreilig das Wild erkennen u. beurteilen will]: (meist von Kindern) sich ohne Zurückhaltung in einer Weise äußernd, einmischend, dass es als unangemessen, frech empfunden wird: eine -e Göre; -e Bemerkungen machen; Halten Sie gefälligst ihre -e Fresse, Asch! (Kirst, 08/15, 965); „Auch mit der Wahrheit, mein Kind“, tadelte ... die geborene da Cruz, „darf man nicht v. sein“ (Th. Mann, Krull 337); v. dazwischenreden; Ü Sie nahm den Geruch ihres -en (aufdringlichen) Parfüms mit (Grass, Unkenrufe 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorlaut — Vorlaut, adj. et adv. 1. Vor der gehörigen Zeit laut. So sagt man in der Jägerey, ein Hund sey vorlaut, wenn er zu hitzig ist, und ehe anschlägt, als er das Wild siehet; fährtenlaut. Der Jäger ist vorlaut, wenn er voreilig im Angeben ist, welches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorlaut — Adj. (Aufbaustufe) als naseweis empfunden Synonym: vorwitzig Beispiel: Vorlaute Kinder gelten als unerzogen. Kollokation: sich vorlaut verhalten …   Extremes Deutsch

  • Vorlaut — Vorlaut, 1) von einem Menschen, welcher voreilig, zu früh od. da spricht, wo er anderen das Wort lassen sollte; 2) (Jägerspr.), so v.w. Freilaut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorlaut — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich in der Jägersprache für Hunde die zu früh anschlagen. Dann in verschiedenen Verallgemeinerungen, heute meist von Kindern, die sich ungebeten zu etwas äußern. deutsch s. vor, s. laut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vorlaut — vorlaut: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv war ursprünglich ein Wort der Jägersprache und bezeichnete einen Hund, der zu früh anschlägt, also »vor der Zeit laut« wird (vgl. ↑ laut). Später wurde es auf den Jäger übertragen, der voreilig das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorlaut — altklug, dreist, frech, keck, kess, naseweis, vorwitzig; (salopp): immer mit der Schnauze vorneweg/voran; (landsch.): grün; (landsch. salopp): kodderig. * * * vorlaut:vorwitzig·naseweis;fürwitzig(veraltend);auch⇨altklug,⇨keck… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorlaut — vo̲r·laut Adj; so, dass man überall seine Meinung sagt, auch wenn man nicht danach gefragt wurde ↔ schüchtern <ein Kind, ein Schüler; vorlaut fragen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorlaut — vor|laut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ungesittet — vorlaut; unartig; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; ungezogen; anmaßend; flapsig; ungehobelt; aufsässig; …   Universal-Lexikon

  • schnibbisch — vorlaut, keck …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”